K… und K… – Nach Kalkriese nun Kalefeld

Am 11.01.2012 fand die angekündigte Pressekonferenz im Landesamt für Denkmalpflege in Hannover statt. Dort wurden endlich die wichtigsten Funde der Grabungen am Harzhorn bei Kalefeld, unmittelbar an der BAB 7 (Göttingen-Hannover; nahe Lat. 51.83599, Long. 10.091572; Karte bei Welt online, Landschaftsfoto bei Welt online), vorgestellt.

Zur Vorgeschichte: 2000 wurde von Privatpersonen bei der Recherche zu mittelalterlichen Burgbauten am Harzhorn eine antike Speespitze gefunden; erst acht Jahre später, nach einer erneuten Observierung des Geländes und weiteren Funden konnte von Mitarbeitern der Kreisarchäologie auch eine römische Hipposandale, ein metallner Schuh für Pferde im Militäreinsatz, identifiziert werden. Spätestens jetzt war klar: hier musste etwas Bedeutsames versteckt sein, am Harzhorn muss es zu einem historischen Ereignis gekommen sein, das bisher noch niemandem aufgefallen war. Römische Militärausstattung so weit nordöstlich vom Limes und dazu noch deutlich nach dem 1. Jahrhundert n. Chr. ließ Spekulationen in die Medienlandschaft wachsen.

Seit letzter Woche ist nun klar: um die Funde am Harzhorn handelt es sich um die Zeugnisse einer der heftigsten Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern im 3. Jahrhundert n. Chr., zu einer Zeit also, als man die Römer nicht mehr so weit im freien Grermanien vermuten durfte. Das wohl bedeutendste Zeugnis ist eine dolabra, eine Militärspitzhacke/Militäraxt zu Schanzungsarbeiten, die im Notfall auch als Kampfwaffe Verwendung finden konnte. Auf der Axt lässt sich die Eigentumsangabe: LEG IIII für Legio quarta erkennen; der Rest der Inschrift ist momentan noch schwer zu erkennen und zu lesen. Die Zahlenangabe IIII statt IV (wie es heute noch in Schulen und Universitäten gelernt wird) ist keine sonderliche Ausnahme, sondern der Normalfall in der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit.

Die Axt lässt sich entweder der Legio IIII Flavia Felix, damals stationiert in der Nähe des heutigen Belgrad (Serbien), oder der Legio IIII Italica zuweisen; Mitglieder der IIII Flavia Felix starben im syrischen Cyrrhus (in einem Partherkrieg der Severer im 3. Jh. oder in einer Auseinandersetzung gegen die Sasaniden), sind aber auch im römischen Speyer nachgewiesen (CIL 13, Nr. 6104/ILS 2310): D(is) M(anibus) / Aur(elio) Vitali / mil(iti) leg(ionis) IIII Fl(aviae) / stip(endiorum) VII vixit / an(nos) XXV agens / expeditione / Germaniae Fl/avius Proc(u)l/us mil(es) leg(ionis) s(upra) s(criptae) / secundus he/res contuber/nali bene mer/e[nti] f(aciendum) c(uravit).
Eine moderne, sinngemäße Übersetzung kann lauten: Den Totengöttern. Dem Aurelius Vitalis, Soldat der Legio IIII Flavia, im siebten Dienstjahr, der 25 Jahre lebte, Teilnehmer der Expedition gegen Germanien. Flavius Proculus, Soldat der selben Legio, sein (Nach-)Erbe, sorgte (für diesen Grabstein) für seinen Zeltgenossen zur wohlgemeinten Erinnerung.

Weitere Funde aus dem Bereich des Harzhornes (Münzen, Pfeil- und Speerspitzen, darunter auch eine germanische Lanzenspitze, Torsionsmunition) legen eine Datierung auf 235 n. Chr. nahe, dem Jahr, in dem Maximinus Thrax, der erste der sog. Soldatenkaiser, als Nachfolger des auf seinen Befehl in Mainz ermordeten Kaisers Severus Alexander den geplanten Germanien-Feldzug durchführte. Münzen des Severus Alexander (geprägt 228 n. Chr.) und die üblichen C14-Probenuntersuchungen belegen diese Jahreszahl.

Auf dem Rückweg muss es dann beim Harzhorn zu einem der heftigsten Kämpfe gekommen sein, die die Römer nach 9 n. Chr (Kalkriese) und den Rachefeldzügen des Germanicus (14–16 n. Chr.); während wir in Kalkriese, dem Waterloo der römischen 17., 18. und 19. Legion unter Varus, enorme Mengen an Trossfunden verzeichnet finden, sind am Harzhorn bisher nur römische Waffenfunde nachgewiesen. Es liegt hier nahe, einen römischen Sieg zu erwarten, zumal Maximinus Thrax erst Jahre später den Tod in Aquileia erlitt – eine Niederlage in Germanien hätte ihm schon damals zum Nachteil werden können.

Weitere Links:
http://adrianmurdoch.typepad.com/my_weblog/2012/01/legion-iiii-present-at-battlefield-at-kalefeld.html
http://adrianmurdoch.typepad.com/my_weblog/2012/01/legion-iiii-present-at-battlefield-at-kalefeld-redux.html
http://www.welt.de/kultur/article2881449/Hier-metzelten-Roemer-die-Germanen-nieder.html
http://www.welt.de/kultur/history/article13801873/Roms-vierte-Legion-fuehrte-Krieg-in-Germanien.html
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/harzhorn127.html
http://www.ndr.de/kultur/kunst_und_ausstellungen/kjharzhorn102.html

Harzhorn bei Kalefeld:
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/schlachtfeld102_v-contentgross.jpg (Topographie; © dpa, Fotograf: Stefan Rampfel)
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/kalefeld102_v-contentgross.jpg (Speerspitze; © AP, Fotograf: Jörg Sarbach).

Einladung des Landesdenkmalamtes:
http://www.denkmalpflege.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28589&article_id=101968&_psmand=45

Projektseite: Römerschlacht am Harzhorn – Roms vergessener Feldzug:
http://www.roemerschlachtamharzhorn.de/

Nachtrag (06.04.2012)

Siehe dazu nun (06.04.2012) den Artikel im Blog »Bread and Circuses« von Adrian Murdoch http://adrianmurdoch.typepad.com/my_weblog/2012/03/roman-camp-in-reinhardswald.html; 30.03.2012) und im HNA vom 29.03.2012 (http://www.hna.de/nachrichten/kreis-kassel/hofgeismar/roemerlager-reinhardswald-2258770.html.

Nachtrag (04.10.2012)

Am 1. September 2013 (bis 19. Januar 2014) werden nun die Funde und ihre Einbettung in die römische Geschichte des nicht besetzten Germaniens im 3. Jh. n. Chr. in einer opulenten Ausstellung im Landesmuseum Braunschweig gezeigt. Näheres kann den Informationen des NDR und des Landesmuseums Braunschweig entnommen werden.

Nachtrag (25.11.2012)

Jetzt kommt es auch zum Re-Enactment der Schlacht am Harzhorn, zumindest aber zum archäologischen Experiment der Torsionsgeschütze, die Thema einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Burkhard Meißner (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Universität der Bundeswehr) war. Der NDR stellte am 24.11.2012 eine kurze filmische Sequenz bereit.

Gestohlene Museumsstücke aus Olympia gefunden – Räuber dingfest gemacht

Die griechische Polizei kann einen bedeutenden Erfolg vermelden: die beim Raub im Museum von Olympia am 17. Februar 2012 entwendeten archäologischen Funde sind bei einem vorgetäuschten Verkauf/Ankauf-Geschäft am 23.11.2012 in der Nähe von Patras sichergestellt worden, die vermutlichen Täter wurden bis auf zwei, nach denen nun gefahndet wird, festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt.

Näheres in englischer Sprache auf der Homepage der griechischen Polizei:
http://www.astynomia.gr/index.php?option=ozo_content&lang=%27..%27&perform=view&id=22580&Itemid=989&lang=EN

Das kurze und wortlose Video zu den Funden

[embedplusvideo height=”320″ width=”640″ standard=”http://www.youtube.com/v/4f_yKMDeAM0?fs=1″ vars=”ytid=4f_yKMDeAM0&width=640&height=360&start=&stop=&rs=w&hd=0&autoplay=0&react=1&chapters=&notes=” id=”ep1748″ /] © Ellenikí Astynomía, 2012.

Gesamtschau der Funde

 © Ellenikí Astynomía, 2012.

Landwirtschaft wird abgeschafft. Eine fesselnde Autobiographie

Am Sonntag, 11.11.2012, stellt Werner Barth, Landwirt und Alt-Ortsbürgermeister von Becherbach (bei Kirn), seine Autobiographie »Landwirtschaft wird abgeschafft. Mein Dorf, mein Betrieb und meine Familie im Wandel des 20. Jahrhunderts« mit einer Buchpräsentation im Gemeindehaus in Becherbach der interessierten Öffentlichkeit vor.

Zur Buchpräsentation am 11.11.2012 um 14 Uhr ist jedermann sehr herzlich eingeladen.

Diese Autobiographie erscheint in meinem Verlag, Computus Druck Satz & Verlag.

Aus dem Klappentext:
Mit ganzem Herzen Landwirt, geprägt von jahrhundertalten Traditionen, den landwirtschaftlich-technischen Neuerungen immer offen gegenüberstehend – Werner Barth zeichnet mit seiner Autobiographie, in der er neben der Familiengeschichte auch Dorf- und Regionalgeschichte gleichberechtigt nebeneinander stellt, den Niedergang der privaten landwirtschaftlichen Nutzung nach, der paradoxerweise erst durch den immensen technischen Fortschritt eingeleitet und ermöglicht werden konnte.
Der Hof in Becherbach war seit Jahrhunderten im Familienbesitz. Jahrein, jahraus wurde im Einklang mit Natur und Familie für den Eigenbedarf und zur Versorgung der Bevölkerung produziert. Aus bescheidenen Anfängen heraus gelang es über Generationen, den Besitz zu erweitern und den Ertrag zu vervielfachen, bis der technische Fortschritt, dem die letzte Landwirtsgeneration eine enorme Erleichterung im täglichen Tun verdankte, immer mehr und immer neuere Investitionen bei immer tiefer greifenden Vorschriften von außen abverlangte und schließlich zur Aufgabe der bäuerlichen Tätigkeiten und Lebensweise zwang.
Aber Werner Barth verurteilt diese Entwicklung nicht; er zeichnet sie nach in allen lustigen, traurigen, schrecklichen und fröhlichen Episoden, damit die Nachwelt einmal wissen kann, wie es war – ein Stück regionale Erinnerungskultur für jeden, der sich hier zuhause fühlt.

Einen Vorbericht finden Interessierte in der Allgemeinen Zeitung (Ausgabe für Bad Kreuznach und den Landkreis).

Zeitschrift „Tyche“ in iTunes

Gerade flattert die Mitteilung des verantwortlichen Verlags Holzhausen (Wien) auf den Desktop, dass die wissenschaftliche Zeitschrift „Tyche“ mit dem Band 26 (2011; erschienen Februar 2012) erstmals auch als iBook im iTunes-Store erhältlich ist.

Ein erster flüchtiger Blick auf das Angebot in iTunes zeigt die Machbarkeit der elektronischen Konvertierung. Was aber aufstößt: Blocksatz ist eigentlich ein „no go“ in elektronischen Publikationen, die Möglichkeiten des Benutzers bei Umbruch-Veränderungen bei Seiten- und Schriftgröße erschweren ungemein die Akzeptanz des ersten optischen Eindrucks. Vielleicht kann die entsprechende CSS-Datei da überarbeitet werden und das Angebot auch ausgeweitet werden; denn es gibt nicht nur die Lesegeräte mit dem „i“ .

Neues römisches Militärlager im Hunsrück

Angehörige des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben in den letzten beiden Jahren nahe des rheinlandpfälzischen Hermeskeil, ca. 30 km südöstlich von Trier gelegen, ein römisches Militärlager aus dem 1. Jh. v. Chr. entdeckt, teilweise ausgegraben und untersucht. Dabei liegt die Annahme nahe, dass es sich bei der Wallanlage um ein Lager handelt, das während des Gallischen Krieges (58-51 v. Chr.) als Operationsbasis gegen die benachbarten Treverer errichtet worden ist.

Der Grabungsbericht der Jahre 2010/2011 ist nun im Archäologischen Korrespondenzblatt 42.2 (2012) (Zusammenfassung) erschienen; daneben berichtet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz darüber wie auch der Focus und das Magazin GEO (non vidi) und Adrian Murdoch in seinem Blog "Bread and Circuses. Adventures in the later Roman Empire".

Nachtrag (11.09.2012)

Das Militärlager wird im SPIEGEL online, in der ZEIT, im Focus, in der Süddeutschen Zeitung erwähnt. Selbst nach »Down under«, allerdings nur knapp und un hat es das Militärlager geschafft.

Wenn man den Link aufmerksam liest, den der Stern seinem Bericht gegeben hat (http://www.stern.de/wissen/mensch/aelteste-roemer-garnison-in-deutschland-entdeckt-als-caesar-gegen-die-hunnen-kaempfte-1892643.html), darf man sich kopfschüttelnd abwenden, wenn nicht der Beitrag doch dem größtenteils entspricht, was die dpa an alle interessierten Redaktionen geliefert hat.

Neuerscheinungen 2012/3: Religionen im Partherreich

Mit einem Sammelband zu den Religionen im Partherreich wird nun die Reihe »Pietas« mit dem Band 5 fortgeführt. Hier sind zehn Beiträge deutscher und englischer Forscherinnen und Forscher (in deutscher bzw. englischer Sprache) zu den unterschiedlichsten Religionsthemen zusammengestellt, die dazu anregen, die »eurozentrische Brille« abzulegen und sich unvoreingenommen den Religionen und Strömungen des Nahen Ostens zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. nachchristlichen Jahrhundert zu nähern.

Die Beiträge im Einzelnen:

  • Peter Wick/Markus ZehnderIntroduction, 9 ff.
  • Dieter MetzlerAspekte religiöser Vielfalt im Partherreich, 17 ff.
  • Markus ZehnderReligionspolitik im antiken Vorderen Orient: Assyrer und Parther, 27 ff.
  • Linda-Marie GüntherSeleukidische Vorbilder der parthischen Münzikonographie, 53 ff.
  • Vesta Sarkhosh CurtisParthian Coins: Kingship and Divine Glory, 67 ff.
  • Meret StrothmannFeindeskinder an Sohnes statt. Parthische Königssöhne im Haus des Augustus, 83 ff.
  • Markus ZehnderReligious Dynamics in the Parthian Empire: The Cases of Hatra and Arbela, 103 ff.
  • Geoffrey Herman:The Jews of Parthian Babylonia, 141 ff.
  • Yaakov ElmanJewish Acculturation to Persian Norms at the End of the Parthian Period, 151 ff.
  • Marco FrenschkowskiFrühe Christen in der Begegnung mit dem Zoroastrismus: Eine Orientierung, 163 ff.
  • Peter BrunsWeltentstehung und Schöpfung bei Bardaisan von Edessa, 195 ff.
  • Index of Ancient Sources / Stellenregister,  209 ff.

 

 

 

 

Neuerscheinungen 2012/2

Nun ist es geschafft. Das 15. Buch in meinem Verlag ist erschienen. Dabei handelt es sich um ein Bautagebuch des Nachbaus eines frühkaiserzeitlichen Patrouillenschiffes aus der Hand der beteiligten Bootsbauerin Carolin Gross, dessen Vorlage noch im alten Jahrtausend im bayerischen Oberstimm (1994) gefunden worden ist und seitdem die experimentelle Archäologie, die nautische Archäologie, die Alte Geschichte und viele Bootsbauer-Fachleute beschäftigt.

Anlässlich des Jubiläums zur 2000. Wiederkehr der Schlacht im Teutoburger Wald (2009) hatten 2007/2008 Hamburger Althistoriker und Bootsbaulehrlinge den gelungenen Versuch unternommen, dieses Schiff aus Oberstimm, das nur noch in Bruchstücken aus dem Boden geborgen werden konnte, nachzubauen und ausführlichen Tests auf Seen und Flüssen in Deutschland zu unterziehen.

Während die Regensburger Althistoriker ein spätantikes, militärisch genutztes Fluss-Schiff erfolgreich nachgebaut und benutzt haben, wurde die Victoria, so ihr Name, in einer Hamburger Werft von Bootsbau-Auszubildenden und Wissenschaftler nach der frühkaiserzeitlichen Vorlage rekonstruiert. Damit konnte neben neuen Ideen und Bau-Korrekturen (im Vergleich zur Regensburger Lusoria) ein Schiff entstehen, das ungefähr 300 Jahre früher als die Lusoria von den Römern auf den Gewässern in den Provinzen verwendet wurde.

Seitdem hat die »Victoria« ihren Heimathafen auf dem See im westfälischen Haltern, nahe am Römermuseum und dem römischen Legionslager gefunden, wenn sie nicht auf deutschen Flüssen und Seen unterwegs ist.

 

Neuerscheinungen 2012/1

Seit Januar 2012 hat sich nicht viel getan – die Vorbereitung neuer Bücher stand im Vordergrund. So konnte ich eine Auftragsabwicklung abschließen, die bald im Würzburger Verlag Königshauses & Neumann erscheinen wird. Eine weitere Publikation für das baden-württembergische Landesamt für Denkmalschutz wartet momentan auf das Imprimatur und kann dann gedruckt werden. Aus meinem Verlag gehen ebenfalls bald drei Bücher in Druck: Pietas 5 zu parthischen Religionen,  zu einem frühkaiserzeitlichen Flussschiff und zur regionalen Landwirtschaft im 20. Jahrhundert an der Nahe und dem Nordpfälzer Bergland. Seien Sie gespannt,  bald kann ich Genaueres vermelden.

Neuerscheinungen 2011/6

So, Weihnachten und der Jahreswechsel können kommen.
Vorgestern habe ich den ersten Teil der letzten Cover Pietas Band 4Neuerscheinung des
Verlages für das Jahr 2011 abgeholt und die dazugehörigen Informationen,
ins Netz gestellt.

Katja Wedekind: Religiöse Experten im lokalen Kontext.
Kommunikationsmodelle in christlichen Quellen des 1.–3. Jhs. n. Chr.
Gutenberg 2012.
ISBN 978-3-940598-11-0.
Preis: 68,00 Euro (in D portofrei; »anywhere else« zzgl. Porto)

Es ist der vierte Band in der Reihe »Pietas«, die sich mit griechischer und römischer Religionsgeschichte im weiten Sinn der Bedeutung beschäftigt, und der nunmehr dritte Band, der in meinem Verlag erschienen ist. Dieses Mal geht es in einer religionswissenschaftlichen Dissertation, die 2007 an der Universität Erfurt eingereicht wurde, um frühchristliche Gemeinden, ihre Lehrer sowie die Apostelreisenden und deren Auftreten und Akzeptanz in den kleinen pagan-christlichen und judenchristlichen Gemeinden. Wer noch mehr wissen will, schaut sich am besten auf der Buch-Webpage nach.

Nächste Woche gehen die Belegexemplare raus, dann verabschiede ich mich mal für ein paar Tage in die Weihnachtsferien, die mit der Inventur sicher spassig genug werden. Von mir liest man dann wieder im Neuen Jahr. Bis dahin ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen gelungenen Rutsch ins Neue Jahr 2012 wünscht

Jörn Kobes, Computus Druck Satz & Verlag, 19.12.2011.

Einzelhandel und Unternehmensgeschichte in Bad Kreuznach

Neuerscheinungen 2011/5:

Nachtrag vom 19.12.2011: Aufgrund des Erfolges ist das Buch von Marita Peil in einer Höhe von 200 Exemplaren nachgedruckt worden. Es sind also noch vor dem Weihnachtsfest ausreichend Exemplare im Bad Kreuznacher Buchhandel und im Verlag vorhanden.

Am 28.10.2011, 19 Uhr, wurde das neue Buch von Marita Peil mit einer Buchpräsentation im Haus des Gastes (Kurhausstr. 22–24) in Bad Kreuznach vorgestellt.Vor mehr als 120 interessierten Gästen führten Dr. Michael Vesper (Haus des Gastes, Geschäftsführer GuT GmbH Bad Kreunach), Dr. Martin Senner (Bad Kreuznach), Marita Peil (Autorin) und Dr. Jörn Kobes (Verleger, Gutenberg) in die im Buch dargestellte(n) Stadt- und Unternehmensgeschichte(n) ein.

In 12 Kapiteln hat die Autorin in akribischer und mühseliger Archivarbeit, die mit Interviews der Inhaber und ihrer Nachkommen angereichert werden konnten, ein facettenreiches Kaleidoskop erstellen können; dadurch lassen sich die Entwicklungen und Veränderungen in der Bad Kreuznacher Wirtschaftswelt von der ausgehenden Kaiserzeit bis weit in die 1990er Jahre nachzeichnen.

Daneben werden allerlei Privates, Geschäftliches, der Umgang mit Kunden, Lieferanten und Gaunern offen gelegt, was sonst hinter der Eingangstür der jeweiligen Geschäfte und Firmen geblieben wäre.

Das Buch ist im Computus Druck Satz & Verlag in Gutenberg erschienen und steht ab 29.10.2011 in allen Bad Kreuznacher Buchhandlungen, in der Taberna libraria und direkt im Verlag zum Verkauf bereit. Sie können es aber auch über eine Ihnen vertraute Buchhandlung bestellen.

Marita Peil signiert ihr Buch am 29.10. ab 10 Uhr in der Buchhandlung Dr. Kohl (Kornmarkt/Beinde 6), am 30.10. ab 14 Uhr in der Rottmann Buchhandlung (Ecke Mannheimer Str./Salinenstr.) und am 12.11. in der Taberna libraria (Mannheimer Str. 80). Zu den Terminen können Interessierte auch das Gespräch mit der Autorin suchen und sich mit ihr austauschen; denn Marita Peil steckt schon voll in den Recherchearbeiten für einen Fortsetzungsband.

Mehr Bilder werden in Kürze hier eingestellt; einstweilen bis dahin drei weiterführende Links:

  • die Buchpräsentation in 2 Teilen als Youtube-Video:
    • Teil 1 (Dr. Vesper, Dr. Senner)

    • Teil 2 (M. Peil, Dr. Kobes)

  • eine Kurzlesung von Marita Peil und Hajo Langer (auf Youtube; unten das eingebundene Video)

  • der Verlag
  • das Buch

Zuletzt aktualisiert: 30.10.2011, 12:47 Uhr